Haftungsausschluss

Um die Lesbarkeit, sowie als auch das textliche Verständnis der Texte zu gewährleisten, wird nicht an allen Stellen eine gendergerechte Sprache verwendet. Sind Begriffe im Text ausschließlich in männlicher Form geschrieben, sollen jedoch alle Geschlechter angesprochen werden.

 

Haftungsausschluss: Fütterungsberatung für Pferde

Die Wissenschaft unterliegt ständiger Entwicklung; Empfehlungen basieren auf bestem Wissen zum Zeitpunkt der Konzepterstellung. Der Kunde wird darauf hingewiesen, Futtermittelhinweise zu beachten und bei Unsicherheiten Rücksprache zu halten. Jede Verfütterung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Pferden für Lebensmittelgewinnung gelten landesspezifische Vorschriften. Dopingrelevanz prüfen (Link zur FN-Liste). Futtermittel heilen keine Krankheiten; Fütterungsmanagement zielt auf Ursachenerkennung und -verbesserung ab. Beratung ersetzt nicht tierärztliche Behandlung; bei Krankheitszeichen ist stets eine tierärztliche Diagnose einzuholen, Ernährungstherapie kann unterstützend wirken.

Wissenschaft ist ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern sich stetig. Soweit Empfehlungen abgegeben werden, darf der Kunde zwar darauf vertrauen, dass diese unter größter Sorgfalt und nach dem aktuellen Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Erstellung des Fütterungskonzeptes unter Zugrundelegung der angegebenen Daten des Pferdes gemacht wurden. Für Angaben der Einsatzzwecke und der Mengen ist der Kunde jedoch angehalten, die Hinweise auf den Futtermitteln zu beachten und bei auftretenden Frage Rücksprache zu halten. Jede Verfütterung erfolgt auf eigene Gefahr des Kunden. Vor der Anwendung an Pferden, die der Lebensmittelgewinnung dienen, ist auf die in den einzelnen deutschsprachigen Ländern unterschiedlichen Bestimmungen zu achten. Gleiches gilt für die Dopingrelevanz (Link zur FN-Liste). Eigenverantwortung bleibt bestehen.

Futtermittel sind keine Arzneimittel und dienen nicht dazu Krankheiten zu heilen. Fütterungsmanagement ist eine ganzheitliche Betrachtung, die versucht die Ursachen von Auffälligkeiten zu erkennen, um diese dann durch gezielte Rationszusammenstellung und -optimierung zu verbessern.

Fütterungsberatung ist eine Ergänzung zur tiermedizinischen Behandlung. Es ist kein Ersatz für die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Tierarzt. Bei allen Krankheitszeichen muss zunächst eine tierärztliche Diagnose erfolgen. Die darauffolgende Behandlung kann durch die Ernährungstherapie unterstütz werden.