Ursachen und Folgen von Stoffwechselerkrankungen
Der Stoffwechsel (Metabolismus) ist die Grundlage aller lebenswichtigen Prozesse im Pferdekörper. Er gewinnt Energie zur Aufrechterhaltung aller Lebensfunktionen. Er sorgt dafür, dass die aufgenommenen Nährstoffe in den Körper eingebaut und die Abbauprodukte ausgeschieden werden. Energiegewinnung,
Muskel- und Gewebeaufbau sowie Zellregeneration werden so sichergestellt. Im Körperinneren übernehmen das Hormon- und das Nervensystem die Regulation und die Steuerung aller Prozesse. Aber auch äußere Faktoren wie Temperatur, Stress und die Fütterung beeinflussen den Metabolismus. Störungen im Stoffwechsel durch genetische Faktoren, Bewegungsmangel oder falsche Fütterung führen zu komplexen Krankheitsbildern.

Zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen zählen:
- Pituitary Pars intermedia Dysfunction (PPID), früher Equines Cushing-Syndrom (ECS): Eine Hormonstörung, die häufig, aber nicht ausschließlich bei älteren Pferden auftritt und zu einer verringerten Produktion des Botenstoffes Dopamin führt.
- Equines Metabolisches Syndrom (EMS): Eine Stoffwechselstörung mit komplexen Symptomen, die Insulinresistenz/-dysregulation und Fettleibigkeit (Adipositas) einschließt.
- Hufrehe: Eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die als Folge von ECS, EMS oder anderen Faktoren auftreten kann.
- Polysaccharid-Speichermyopathie (PSSM1): Eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung, die u.a. zu Muskelschmerzen und –verspannungen sowie zum Muskelabbau führen kann.
- Muskel-Integritäts-Myopathie (MIM), früher PSSM2: Ebenfalls eine Form der Belastungsmyopathie, bei der eine Schädigung der Funktion und/oder Struktur der Muskulatur vorliegt. Erbliche Veranlagung und verschiedene Umweltfaktoren (Alter, Fütterung, Haltung) haben großen Einfluss auf das Auftreten und das Ausmaß der Symptome.
- Kryptopyrrolurie (KPU): Ein vielfältiger und kontrovers diskutierter Problemkomplex mit vielfältigen Symptomen wie Abwehrschwäche, Verdauungs- und Hautproblemen.
Bedeutung eines angepassten Fütterungskonzepts
Erkrankungen des Stoffwechsels können zu schwerwiegenden Folgeerscheinungen wie Diabetes, Insulinresistenz und im schlimmsten Fall zur gefürchteten Hufrehe führen. Auch Nervenreizungen, Rückenschmerzen, Wundheilungsstörungen, chronische Schmerzen, Allergien und Fruchtbarkeitsstörungen sind häufige Probleme, welche durch Stoffwechselentgleisungen hervor gerufen werden.
Ein auf die Therapie abgestimmtes Fütterungskonzept spielt bei der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen und ihren Folgen eine entscheidende Rolle. Dabei steht die Linderung der Symptome und die Wiederherstellung der Lebensqualität an erster Stelle. Hierbei liegt der Fokus auf folgenden Punkten:
- Anpassung der Fütterung: Ein individuelles Fütterungskonzept, abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse des erkrankten Pferdes, entlastet die beteiligten Organe und stellt Nährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung.
- Beseitigung von Ursachen: Oberste Priorität hat das Abstellen etwaiger Ursachen wie falsche Fütterung, Bewegungsmangel oder Stress. Daher ist eine eingehende Analyse der Lebensumstände von großer Bedeutung.
- Berücksichtigung von Regulationsmechanismen: Der Stoffwechsel unterliegt körpereigenen Regulationsmechanismen, die durch angepasste Fütterung und Haltung unterstützt werden.
Insgesamt ist eine ganzheitliche Herangehensweise, die medizinische Therapien, angepasste Fütterung und Ursachenbekämpfung kombiniert, entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Stoffwechselerkrankungen beim Pferd. Erfahrene tiermedizinische und ernährungswissenschaftliche Fachleute unterstützen dabei, ein individuelles Fütterungskonzept zu entwickeln und so die Gesundheit sowie das Wohlbefinden des Pferdes nachhaltig zu verbessern.
Sie benötigen eine
Ernährungsberatung für Ihr Pferd?
Die Unterstützung durch eine Ernährungsberatung für Pferde kann mehrere Vorteile bieten, wenn es um die optimale Pferdeernährung geht. Insgesamt kann die Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin dazu beitragen, sicherzustellen, dass das Pferd alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge und Verhältnis erhält, um seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.